
Jianing Zhao gibt Klavierabende und tritt als Kammermusiker auf.
Er ist bekannt für seinen klaren Ton und seine tiefgründige musikalische Ausdruckskraft. Er erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung und studierte sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich. Konzerttätigkeiten führten ihn auf Bühnen in Europa und Asien, darunter Auftritte in Berlin, Heidelberg, Birmingham und Hiroshima. Sein Repertoire reicht von klassischer bis zu zeitgenössischer Musik. Sein Spiel wird für technische Raffinesse, akademische Tiefe und eine unverwechselbare musikalische Persönlichkeit geschätzt – nie imitierend, sondern stets durchdacht, aufrichtig und originell.
Jianing Zhao wurde 1995 in Xi'an geboren und begann im Alter von 4 Jahren mit dem Klavierunterricht. Im Jahr 2011 studierte er an die Konservatorium für Musik Mittel Schule in Xi'an, wo er bei Prof. Wang Jinzhe studierte. Im Jahr 2014 bis 2015 studierte Zhao weiter in Musikkonservatorium Xi'an für das Bachelor Studium bei dem russischen Professor Vladimir Zanin. Während seiner Zeit in seiner Heimatstadt Xi'an hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zu gleicher Zeit, hattet er weiterhin insgesamt drei Jahre lang am Zentralen Konservatorium für Musik bei der stellvertretenden Leiter der Klavierabteilung Professor Pan Chun studiert bis Zhao das Land verließ.
Im Juli 2015 ging Zhao nach Deutschland in Berlin bei Frau Lichun Su an der Universität der Künste Berlin studierte und bereitete er für die Aufnahmeprüfungen. Zhao wurde bei der Tschechische Botschaft, die Heidelberger Kirche und den Grunewald-Berlin zu Konzerten eingeladen.
Im April 2016 fing er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin für das Bachelor Studium bei Prof. Susanne Grützmann an.
Ab 4. Semester studierte Zhao bei der Abteilungsleiterin Prof. Birgitta Wollenweber, bis er das Bachelor Studium abgeschlossen hatte.
Während seiner Studienzeit an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin erwarb Zhao fundiertes professionelles Wissen und Fähigkeiten, die seine musikalische Entwicklung und seine Weltanschauung prägten. Die engagierte und strenge Anleitung von Prof. Wollenweber hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seine pianistische Laufbahn. Sie half ihm, seine technischen und künstlerischen Fähigkeiten zu verfeinern, ein solides musikalisches Fundament zu legen und einen korrekten sowie akademisch fundierten Musikgeschmack zu entwickeln. Zusätzlich arbeitete er mit angesehenen Kammermusikern wie Prof. Jonathan Aner, Prof. Hinrich Alpers und Prof. Wayne Foster-Smith zusammen, was seine künstlerischen Erfahrungen bereicherte. Er trat in bedeutenden Konzertsälen auf, darunter die Tschechische Botschaft in Berlin, Kirchen in Heidelberg und im Grunewald, Berlin, und erhielt große Anerkennung für seinen klaren Ton und seine emotionale Ausdruckskraft.
Im Bereich der Kammermusik sind Zhaos Leistungen besonders hervorzuheben. Jährlich war er als Schlussakt im Krönungskutschensaal in Berlin zu hören, wo er stets mit Standing Ovations gefeiert wurde. Neben dem traditionellen klassischen Repertoire widmete sich Zhao auch experimentellen Projekten, etwa mit Musiktheaterwerken von Georges Aperghis, Klavierstücken avantgardistischer Komponisten wie Luciano Berio und Erwin Schulhoff sowie präpariertem Klavier von John Cage. Diese Erfahrungen erweiterten seine Ausdrucksmittel und zeigten seine Vielseitigkeit im Bereich der zeitgenössischen Musik.
Während der Corona-Pandemie bekam Zhao die Zulassung für das Master Studium Hauptfach Klavier von:
– Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Prof. Grigory Gruzman
– Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy bei Prof. Christian Pohl
– Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Prof. Florian Hölscher
– Folkwang Universität der Künste Essen bei Prof. Evgeni Bozhanov
Ab April 2021 studierte er in Folkwang Universität der Künste Essen für das Master Studium Hauptfach Klavier bei Prof. Evgeni Bozhanov. Unter dessen Anleitung erlernte Zhao wertvolle Techniken der Bühnenpräsenz und sammelte umfassende Erfahrungen zur Verfeinerung seines Klangideals. Diese Phase vertiefte sein Verständnis für die Feinheiten der Interpretation.
Während seiner Zeit an der Folkwang erhielt Zhao ein Stipendium des Deutschen Musikrats, welches die Produktion seiner Debüt-CD ermöglichte. Er trat bei Konzerten und Wettbewerben in Hiroshima (Japan) auf und arbeitete im Rahmen der Kammermusik mit dem renommierten Pianisten Prof. Thomas Hoppe zusammen. Im Februar 2023 schloss Zhao sein Masterstudium mit der Note "Sehr gut" (1,3) im Abschlusskonzert ab.
Im Jahr 2024 setzt Zhao seine künstlerische Entwicklung mit einem Advanced Postgraduate Diploma am Royal Birmingham Conservatoire fort – gefördert durch ein Stipendium von bis zu £8.000 und unter der Anleitung von Alasdair Beatson und Pascal Nemirovski.
"Ein faszinierender Pianist – sein Bach benötigt keinen Pedal unter seinen Fingern. Er erinnert an einen jungen András Schiff", lobte der renommierte Pianist Prof. Evgeni Bozhanov.
„Zhao besitzt einen bemerkenswert klaren Ton, und seine musikalische Persönlichkeit ist authentisch und unvergesslich; er imitiert nie andere, sondern spielt, wie es klingen soll“, kommentierte Prof. Birgitta Wollenweber, Leiterin der Klavierabteilung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
„Zhaos Spiel balanciert auf beeindruckende Weise zwischen Intellekt und Emotion, er erreicht ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Gesamtstruktur und feinen Details – und das gelingt ihm wunderbar. Darüber hinaus verfügt er über eine entspannte und gut entwickelte Technik. Sein Ausdruck ist persönlich, jedoch nie gekünstelt, und die Musik entfaltet sich ganz natürlich“, merkte Prof. Christian Pohl, Leiter der Klavierabteilung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, an.